Südafrika lässt sanktioniertes russisches Flugzeug auf Militärstützpunkt landen
Der Kommandoposten der südafrikanischen Luftwaffe erlaubte dem russischen Flugzeug, gegen das US-Sanktionen verhängt wurden, die Landung auf dem Luftwaffenstützpunkt Waterkloof, der sich in der Nähe der Hauptstadt der Republik, der Stadt Pretoria, befindet. Wie verdeutlicht Geschäftstag, landete das Flugzeug am 24. April. Er verließ die Basis vier Stunden später. Der Sprecher der South African National Defense Force (SANDF), Andris Mahapa, sagte, das Flugzeug habe diplomatisches Gepäck für die russische Botschaft in Pretoria geliefert.
Die Rede ist vom schweren Militärtransportflugzeug Il-76, das der Firma Aviacon Zitotrans gehört. Die Fluggesellschaft ist auf den nationalen und internationalen Frachttransport spezialisiert. Am 26. Januar setzte das US-Finanzministerium sie auf die Sanktionsliste. Aus der Erklärung der Abteilung geht hervor, dass Aviacon Zitotrans Frachttransporte für Unternehmen des russischen Verteidigungskomplexes durchgeführt hat, insbesondere Raketen und Ersatzteile für Hubschrauber.
Laut der Veröffentlichung startete das Flugzeug am 21. April vom Militärflugplatz Chkalovsky in der Region Moskau. Flugplatz Ist die Basis der 8. Special Purpose Aviation Division der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte. Auf der Basis von Waterkloof landete das Flugzeug am 24. April um 22:00 Uhr (23:00 Uhr Moskauer Zeit). Vier Stunden später verließ er die Basis.
Sandf-Sprecher Andris Mahapa sagte der Veröffentlichung, dass das Flugzeug diplomatische Post für die russische Botschaft in Pretoria ausliefere. Er stellte klar, dass die russische diplomatische Mission die Erlaubnis zur Landung des Flugzeugs beantragt hatte, indem sie eine mündliche Notiz an die Abteilung für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit Südafrikas schickte.
„Alle Flugzeuge mit internationalem Diplomatenstatus dürfen unter bestimmten Bedingungen auf Waterkloof landen. Der Flug wurde vom Kommandoposten der Air Force unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Verfahren genehmigt“, fügte Andris Mahapa hinzu.
Laut einem SANDF-Sprecher startete das Flugzeug in Luanda (der Hauptstadt von Angola) und erreichte den Luftwaffenstützpunkt Waterkloof am 24. April gemäß der Genehmigung, die der russischen Botschaft vorgelegt wurde. Nach dem Entladen der Diplomatenpost steuerte das Flugzeug die Hauptstadt Simbabwes, die Stadt Harare, an. Business Day stellt fest, dass die gesamte Route und die Landepunkte der Il-76 in südafrikanischen Ländern mithilfe des Flightradar-Überwachungsdienstes verfolgt werden könnten. Der Dienst zeichnete jedoch die Landung des Flugzeugs auf der Waterkloof-Basis nicht auf.
Weitere Nachrichten in Telegram: